Hallo Leute,
mir ist da etwas durch den Kopf gegangen und ich wollte jetzt mal eure Meinung dazu hören ob das überhaupt Sinn macht bzw geht.
Nach dem Auswintern würde ich ganz normal wie bei Dadant üblich vorgehen und das auch so durch ziehen bis zum ernten der ersten Tracht.
Aber ab jetzt würde ich etwas anders machen:
Ich möchte Bienen halten damit diese wertvollen Tiere leben können und nicht damit ich Honig habe. Also stellte sich mir die Frage ob ich nach dem Abräumen der Honigzargen der Frühtracht (die erste Tracht soll man ja ernten habe ich gelesen weil dieser Honig zu schnell gähren würde oder irgendwie nicht so gut, zum im Volk belassen, sein soll wegen den Mineralstoffen darin usw..... keine Ahnung ob das überhaupt stimmt) die Honigzargen dann weg lasse, sofort mit der Varroabehandlung beginnen kann um so das erste Aufleben der Varroen zu unterbinden. Natürlich kann bzw. darf ich den Honig der Spättracht nicht mehr ernten, aber das muss und möchte ich dann auch nicht. (Ist der Honig dann trotzdem für die Bienen ok da sich ja Rückstände im Wachs und somit auch im Honig ablagern?)
Das könnte dann gleich das Winterfutter sein, so spar ich mir auch das großangelegte Einfüttern fürn Winter und umgehe vllt sogar so einer dieser Räubereien.... aber darum gehts ja nur beiläufig.
Mir ginge es eben einfach nur darum, so früh wie möglich mit der Varroabehandlung anfangen zu können und dann im zuge dessen auf das 2. mal Honig ernten zu verzichten.
Ansonsten würde ich ganz normal verfahren: Drohenbrut schneiden, Oxalsäure, Ameisensäure oder vergleichbares, Milchsäure,...
Was haltet ihr davon?